Marianne aus der ersten R
Marianne aus der ersten Reihe fragt: „Herr Lehrer, ist der Stille Ozean eigentlich den ganzen Tag still?“ Lehrer: „Frag doch bitte mal etwas Vernünftiges!“ Marianne: „Woran ist eigentlich das Tote Meer gestorben?“
Marianne aus der ersten Reihe fragt: „Herr Lehrer, ist der Stille Ozean eigentlich den ganzen Tag still?“ Lehrer: „Frag doch bitte mal etwas Vernünftiges!“ Marianne: „Woran ist eigentlich das Tote Meer gestorben?“
Manie, Sprößling von Richter Hatimmerrecht, kommt ganze Stunden zu spät von der Schule nach Hause. „Warum hat dich die Lehrerin diesmal nachsitzen lassen?“, will die Mutter wissen. – „In Sachen Grammatik, Manni contra Duden!“
Manfred kommt von der Schule heim und sagt zum Vater: „Hier ist mein Zeugnis. Und was ich noch sagen wollte: Fernsehen gucken macht sowieso keinen Spaß mehr.“
Lehrerin: „Hans, nenn mir doch mal die Sinne, die Dir bekannt sind.“ – „Schwachsinn, Blödsinn, Unsinn!“
Lehrer: „Wie kommt es, daß in letzter Zeit alle deine Aufsätze ohne Schreibfehler sind?“ Schüler: „Mein Vater ist verreist!“
Lehrer: „Wie heißen Deine Eltern?“ Schüler: „Schatzi und Dicker.“
Lehrer: „Wer von euch weiß noch, womit der Prinz Dornröschen geweckt hat?“ Keiner antwortet. Da gibt der Lehrer eine Hilfe: „Denkt mal nach. Es ist dasselbe, was euch eure Mutter morgens gibt!“ Da meldet sich Paul: „Mit einem Löffel Lebertran!“
Lehrer: „Was wißt ihr von den Ziegen?“ Fred: „Von der Geiß bekommen wir die Milch und vom Bock das Bier!“
Lehrer: „Was stellt ihr euch unter einer Brücke vor?“ Der pfiffige Hayo: „Einen Haufen Wasser!“
Lehrer: „Und wenn wir an den deutschen Widerstand denken, dann liegt uns sofort ein Name auf der Zunge! Na?“ Schüler: „Ohm?“
Lehrer: „Kennt einer von euch den Zweck der Eieruhr?“ Da meldet sich Markus und sagt: „Damit die Küken beim Ausschlüpfen sehen können, wie spät es ist.“
Lehrer: „Hugo, wenn du jeden Tag für 30 Pfennig Bonbons kaufst, was gibt das in einer Woche?“ Hugo: „Zahnschmerzen!“
Lehrer: „Das Wörtchen ’ledig’ hat zu bedeuten, wenn jemand noch nicht verheiratet ist. Was ist also Dein Vater, wenn er geheiratet hat?“ Hans: „Der ist ’erledigt’ Herr Lehrer:“
Lehrer: „Das Glas haben wir von den Ägyptern, den Kalender von den Römern, die Zahlen von den Arabern. Kann mir jemand ein ähnliches Beispiel nennen?“ – „Ja! Das Bügeleisen haben wir von Schulzes, den Staubsauger von Neumanns und das Geld von ABC-Kredit!“
Lehrer: „Aus welchem Land kommst du?“ Schüler: „Czechoslovakia.“ Lehrer: „Buchstabiere das mal für uns.“ Schüler: „Ich glaube, eigentlich bin ich in Ungarn geboren.“
Klein Fritzchen in der Geschichtsstunde: „Was war denn nun das Besondere am Ei des Kolumbus, und warum hatte er nur eins?“
Karl-Heinz ist entsetzt: „Stell dir vor, Mami, unser Lehrer weiß nicht einmal, was ein Schaf ist.“ – „Wie kommst du denn auf so eine Idee?“ – „Na ja, ich habe heute im Kunstunterricht ein Schaf gemalt und er hat gefragt, was das ist.“
In Erdkunde prüft die Lehrerin ihre Schulklasse auf Herz und Nieren: „Was ist näher: Der Mond oder China?“ Christoph in der ersten Bank meint: „Ich glaub, der Mond ist näher. Denn den sehe manchmal, China nie.“
In der Schule wurde eine neue Garderobe angebracht. Auf einem Schild darüber ist vermerkt: „Nur für Lehrer.“ Am nächsten Tag klebt ein Zettel unter dem Schild: „Man kann aber auch Jacken aufhängen!“
In der Schule fragt der Lehrer: „Wer kann mir die drei Eisheiligen nennen?“ Meldet sich Peter: „Langnese, Schöller und Dr. Oetker!“
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes